Verfahren für „Fliegen ohne Betriebsleiter“ am Flugplatz Elz für ortsfremde Piloten
Die Flugsportgruppe Elz hat für den Sonderlandeplatz Elz die Genehmigung für das Fliegen ohne Betriebsleiter (früher Flugleiter) erhalten. Das bedeutet, daß der Turm und der Funk in der Regel nicht besetzt sind.
Besucher sind uns jederzeit willkommen. Der Flugplatz Elz gehört allerdings zu den etwas anspruchsvolleren Flugplätzen in Deutschland:
- Die Grasbahn ist 20 m breit
- Der eingelegte Asphaltstreifen ist lediglich 6 m breit
- Die Piste liegt in einer relativ engen Waldschneise
- Die Piste steigt aus Richtung 25 bis ungefähr zu Halbbahnmarkierung an
- Die Piste ist vom Gegenanflug und Queranflug nicht einsehbar
Aus diesem Grund ist für besuchende Piloten zwingend PPR vorgeschrieben. Außerdem muss der Pilot folgendes Kriterium erfüllen:
- Mindestens 100 Stunden Flugerfahrung als PIC nach Scheinerhalt ODER
- Praktische Einweisung am Flugplatz Elz durch einen lokalen Fluglehrer
Die Landegebühr kann ausschließlich über aerops entrichtet werden kann. Details zum aerops Konto finden Sie hier: aerops.pilot: aerops.com.
Ein eigenes aerops Konto ist nicht zwingend erforderlich. Am Aushang am Turm finden Sie einen QR Code, mit dem auch eine Zahlung ohne aerops Konto möglich ist.
Falls Sie ein Landegutscheinheft haben: bitte tragen Sie das Datum der Landung auf der Seite für Elz ein und unterschreiben Sie selbstständig. Machen Sie dann ein Foto von dieser Seite und schicken das Foto an per E-Mail an fge-vorstand@edfy.de.
PPR
PPR beantragen Sie bitte vor der geplanten Landung über das PPR Formular auf der Internet Seite der Flugsportgruppe Elz (Piloteninfo/PPR)). PPR gilt erst erteilt, wenn Sie von uns einen entsprechenden positiven Bescheid erhalten haben. Die Verpflichtung zur Einhaltung der Mittagspause von 13:00 – 15:00 Uhr (local time) besteht auch bei erteilter PPR. Bei Beantragung von PPR bei weniger als 24 Stunden vor der geplanten Landung können wir eine Antwort nicht garantieren.
Anflug / Abflug
Der Flugplatz ist in der Regel nicht besetzt. Das heißt, dass Piloten den An- und Abflug auf eigene Gefahr hin unternehmen. Piloten haben sich vor An- und Abflug auch vom ordnungsgemäßen Zustand der Piste und Rollwege zu überzeugen.
- Flüge zum und vom Flugplatz Elz dürfen nur unter VFR-Bedingungen durchgeführt werden
- Flüge zum und vom Flugplatz Elz gilt nur für Flüge in oder aus Staaten des Schengener Abkommens
- Die Platzrunde ist exakt einzuhalten.
- Die äußeren Grenzen der für den Sonderlandeplatz Elz veröffentlichten Platzrunde dürfen nicht in Richtung der bewohnten Gebiete verlassen werden (siehe hellblau hinterlegte Flächen in der Karte).
- Die Lufträume über den bebauten Gebieten von Elz, über dem Mittelfeld, Malmeneich, Niederhadamar, Offheim, Staffel, Obererbach und Niedererbach dürfen nur dann oberhalb von 600m über Grund überflogen werden, wenn dieses dringend aus flugtechnischen Gründen erforderlich ist. Im Normalfall sind die vorgenannten Gebiete ganz zu meiden.
- Unterhalb von 600m über Grund darf über den genannten Gebieten nicht geflogen werden.
- Starts und Landungen von Motorflugzeugen sind nicht gestattet, wenn das gelbe Blinklicht an der Winde aktiv ist.
- Zwischen 13:00 und 15:00 dürfen keine Motorflüge in Elz starten und landen.
- Ausnahmen: In Elz stationierte Motormaschinen mit einer Flugdauer von mehr als 30 Minuten
- Schleppstarts von Segelflugzeugen zu Leistungsflügen
- Nach 21:00 Uhr dürfen keine eigenstartfähigen Luftfahrzeuge starten
- Bei Wind aus Richtung Nordwesten oder Südwesten ist mit Windscherung im An- und Abflug und auf der Bahn zu rechnen.
Es sind konsequent Blindmeldungen vorzunehmen, auch dann, wenn sich scheinbar kein anderes Luftfahrzeug auf der Frequenz befindet !
Parken / Abstellen
Zum Parken /Abstellen der Flugzeuge ist die markierte Fläche zu benutzen. Es sind mindestens 10 m Abstand zu den Rollwegen einzuhalten.
Tanken
Da der Flugplatz in der Regel nicht besetzt ist, ist die Tankstelle zu diesen Zeiten auch nicht zugänglich. Wir können deshalb nicht garantieren, dass die Tankstelle geöffnet ist. Wir empfehlen daher, in Koblenz Winningen (EDRK) oder Siegerland (EDGS) zu tanken.
Feuerlöscher
Frei zugängliche Feuerlöscher befinden sich in der Nähe der Eingangstür des Turms und an der Tankstelle.
Hauptflugbuch
Ist kein Betriebsleiter am Flugplatz, muss jeder Start und jede Landung innerhalb von 12 Stunden selbst durch den jeweiligen Piloten in das Hauptflugbuch des Flugplatzes Elz eingetragen werden. Dazu stehen zwei Optionen zur Verfügung:
- Funktion V-Tower für Piloten mit einem Konto bei VEREINFLIEGER.DE
V-Tower kann unter folgender Internet Adresse aufgerufen werden:
http://www.v-tower.vereinsflieger.de
Ein Erläuterung zum V-Tower Modul finden Sie hier.
2. Über ein Web Formular
Für Landemeldungen: https://edfy.org/edfy-landemeldung/
Für Startmeldungen: https://edfy.org/edfy-startmeldung/
Bitte beachten Sie, dass wir keine Starts- und Landemeldungen in Papierform entgegennehmen können.
Landegebühr
Die Landegebühr ist ausschließlich per aerops zu entrichten.
Falls Sie ein Landegutscheinheft haben: bitte tragen Sie das Datum der Landung auf der Seite für Elz ein und unterschreiben Sie selbstständig. Machen Sie dann ein Foto von dieser Seite und schicken das Foto an per E-Mail an fge-vorstand@edfy.de.
Verkehrssicherung am Flugplatz Elz
Der der Flugplatz Elz in der Regel unbemannt betrieben wird, kann der Betreiber des Flugplatzes Elz seiner Verkehrssicherungspflicht nicht nachkommen.
Alle Piloten haben daher in geeigneter Weise selbst zu prüfen, ob sich die Flugbetriebsflächen in einem betriebssicheren Zustand befinden. Ist dies nicht der Fall und lassen sich die Mängel nicht beseitigen, sind Starts und Landungen unzulässig. Alle Luftfahrzeugführer tragen somit das entsprechende Risiko alleine.
Alle Piloten werden außerdem gebeten, erkannte Mängel umgehend der Flugsportgruppe Elz. e.V. per E-Mail (fge-vorstand@edfy.de) oder in dringenden Fällen telefonisch (06431 2126 313) zu melden.
Im Falle eines Unfalls sind die Meldungen an Behörden und Flugplatzbetreiber gemäß des Notfallplans für den Flugplatz Elz durchzuführen. Der Notfallplan für den Flugplatz Elz kann hier eingesehen werden bzw. ist in der Nähe der Eingangstür des Turms ausgehängt.
Weitere Information vor Ort
Weitere Informationen vor Ort entnehmen Sie bitte dem Schaukasten Nähe der Eingangstür des Turms. Hier finden Sie auch QR Codes zur schnellen Abgabe der Start- und Landemeldungen.